Im April 2025 fand die Mitgliederversammlung der Corpeduff statt – bei dieser Gelegenheit konnten sich unsere Mitglieder untereinander zu den Herausforderungen und Chancen austauschen, denen wir als Bildungsgemeinschaft, besonders im aktuellen Kontext, gegenüberstehen.
>Wie jedes Jahr trafen sich die Mitglieder der Corporación Educacional Federico Froebel, um sich über verschiedene Themen auszutauschen. Ein zentrales Thema war die Bedeutung klarer und vorausschauender Informationen, um strategische Entscheidungen auf der Grundlage von konkreten Daten zu treffen.
In diesem Zusammenhang wurde die Anwendung interner und externer pädagogischer Messungen hervorgehoben, da sie als Werkzeuge dienen, um kontinuierliche Verbesserungen im Einklang mit den Bedürfnissen unserer Schülerinnen, Schüler und ihrer Familien zu erzielen. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Erfahrung der Deutschen Schule Chicureo, an der eine bewusste Auswertungskultur etabliert wurde.
Diese ermöglicht es, durch systematische Analyse der erhobenen Daten bedeutende Veränderungen umzusetzen. In diesem Zusammenhang wurde auch über verschiedene Aspekte gesprochen, die für die Weiterentwicklung unserer Institutionen von Bedeutung sind – darunter Strategien zur Gewinnung internationaler Lehrkräfte, Einschätzungen zur Schülerentwicklung angesichts globaler demografischer Veränderungen sowie die Nachwirkungen der Pandemie auf das schulische Zusammenleben. Zudem lag der Fokus auf dem Ziel, die Stärke der deutschen Sprache durch alle Bildungsstufen hinweg zu erhalten, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern, die sich nicht für das Abitur entscheiden. Bei dem Treffen wurde unterstrichen, dass der Besuch einer deutschen Schule nicht nur eine Entscheidung in Bezug auf sprachliche Entwicklung darstellt, sondern ein Werkzeug ist, durch das eine ganzheitliche kulturelle und werteorientierte Ausbildung vermittelt wird, die junge Menschen nachhaltig prägt.
Ebenso wurde die Notwendigkeit betont, die Kommunikationsstrategien weiter auszubauen, mit dem Ziel, Gemeinschaft zu stärken und sowohl Erfolge als auch Entwicklungsfelder sichtbar zu machen. Die Datenerhebung soll dabei nicht als Selbstzweck verstanden werden, sondern als Instrument zur gemeinsamen Weiterentwicklung, im Einklang mit dem Bildungsversprechen, das unsere Institutionen auszeichnet.
Abschließend wurde das Akkreditierungsverfahren von INSALCO thematisiert, wobei dessen Bedeutung sowie die Herausforderungen und Erkenntnisse für die Zukunft der Institution besprochen wurden.