Jährliche Mitgliederversammlung der Corpeduff 2025

Im April 2025 fand die Mitgliederversammlung der Corpeduff statt – bei dieser Gelegenheit konnten sich unsere Mitglieder untereinander zu den Herausforderungen und Chancen austauschen, denen wir als Bildungsgemeinschaft, besonders im aktuellen Kontext, gegenüberstehen.

>Wie jedes Jahr trafen sich die Mitglieder der Corporación Educacional Federico Froebel, um sich über verschiedene Themen auszutauschen. Ein zentrales Thema war die Bedeutung klarer und vorausschauender Informationen, um strategische Entscheidungen auf der Grundlage von konkreten Daten zu treffen.

In diesem Zusammenhang wurde die Anwendung interner und externer pädagogischer Messungen hervorgehoben, da sie als Werkzeuge dienen, um kontinuierliche Verbesserungen im Einklang mit den Bedürfnissen unserer Schülerinnen, Schüler und ihrer Familien zu erzielen. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Erfahrung der Deutschen Schule Chicureo, an der eine bewusste Auswertungskultur etabliert wurde.

Diese ermöglicht es, durch systematische Analyse der erhobenen Daten bedeutende Veränderungen umzusetzen. In diesem Zusammenhang wurde auch über verschiedene Aspekte gesprochen, die für die Weiterentwicklung unserer Institutionen von Bedeutung sind – darunter Strategien zur Gewinnung internationaler Lehrkräfte, Einschätzungen zur Schülerentwicklung angesichts globaler demografischer Veränderungen sowie die Nachwirkungen der Pandemie auf das schulische Zusammenleben. Zudem lag der Fokus auf dem Ziel, die Stärke der deutschen Sprache durch alle Bildungsstufen hinweg zu erhalten, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern, die sich nicht für das Abitur entscheiden. Bei dem Treffen wurde unterstrichen, dass der Besuch einer deutschen Schule nicht nur eine Entscheidung in Bezug auf sprachliche Entwicklung darstellt, sondern ein Werkzeug ist, durch das eine ganzheitliche kulturelle und werteorientierte Ausbildung vermittelt wird, die junge Menschen nachhaltig prägt.

Ebenso wurde die Notwendigkeit betont, die Kommunikationsstrategien weiter auszubauen, mit dem Ziel, Gemeinschaft zu stärken und sowohl Erfolge als auch Entwicklungsfelder sichtbar zu machen. Die Datenerhebung soll dabei nicht als Selbstzweck verstanden werden, sondern als Instrument zur gemeinsamen Weiterentwicklung, im Einklang mit dem Bildungsversprechen, das unsere Institutionen auszeichnet.

Abschließend wurde das Akkreditierungsverfahren von INSALCO thematisiert, wobei dessen Bedeutung sowie die Herausforderungen und Erkenntnisse für die Zukunft der Institution besprochen wurden.

Andrea Brandt

Directora

Profesora de Estado en Alemán

Andrea Brandt

Beisitzerin

Lehrerin für das Fach Deutsch.

Germán Vyhmeister

Leiter der Abteilung Operationen und Einkauf.
Ingenieur für Betriebswirtschaft und Management, Academia Politécnica Aeronáutica. Magister in Finanzwesen, Universidad de Chile. MBA Universidad Técnica Federico Santa María. Jurastudent an der Universidad San Sebastián.

Stephanie Bertens

Leiterin der Abteilung Akademische und Schülerbezogene Angelegenheiten.
Betriebswirtin und Master in Management, Universidad Adolfo Ibáñez.

Hugo Miranda

IT-Projektleiter
Informatikingenieur, DUOC UC. Weiterbildungsstudiengang in IT-Management, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Max Gevert

Personalleiter
Organisationspsycholge, Pontificia Universidad Católica de Chile. MBA Universidad Finis Terrae-Swiss Management Center University.

Alejandra Sommerhoff

Leiterin der Finazabteilung
Betriebswirtin, Universidad Diego Portales. Master of Business Administration, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Cristina Hube

Geschäftsführerin
Betriebswirtin, Universidad Diego Portales. Promotion in Lehrplaninnovation und sozialpädagogischer Praxis, Universidad de Cordoba, Spanien.

María Loreto Gutiérrez

Leiterin der Abteilung Kommunikation und institutionelle Beziehungen
Grundschullehrerin für das Fach Deutsch, LBI. Magister in Leadership und Bildungsmanagement, Pontificia Universidad Católica de Chile. Studentin der Betriebswirtschaftslehre im 5. Jahr, Universidad Finis Terrae.

Rafael Contreras

Beisitzer
Bauingenieur, Universidad de Concepción. MBA, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Mathias Anwandter

Kassenwart
Bauingenieur, Pontificia Universidad Católica de Chile. MBA, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Javier Bielefeldt

Beisitzer
Bauingenieur, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Matías Errázuriz

Schriftwart

Agraringenieur, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Ricardo Steffens

Zweiter Vorsitzender
Bauingenieur, Universidad Gabriela Mistral. Weiterbildungsstudiengang in Projektmanagement und -leitung, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Andrea Petermann

Vorsitzende
Bauingenieurin und Master in Mineral Economics, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Germán Vyhmeister

 Subgerente de Abastecimiento y Operaciones

Ingeniero en Administración y Gestión de Empresas, Academia Politécnica Aeronáutica. Magíster en Finanzas, Universidad de Chile. MBA Universidad Técnica Federico Santa María. Estudiante de Derecho, Universidad San Sebastián.

Stephanie Bertens

Jefa Área Operaciones Académicas y Estudiantiles

Ingeniero Comercial y Master en Management, Universidad Adolfo Ibáñez.

Hugo Miranda

Jefe de Proyectos TI

Ingeniero en Informática, DUOC UC. Diplomado en Dirección de Tecnología de la Información, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Max Gevert

 Gerente de Personas

Psicólogo Organizacional, Pontificia Universidad Católica de Chile. MBA, Universidad Finis Terrae-Swiss Management Center University.

Rafael Contreras

Directora de Finanzas

Ingeniero Comercial, Universidad del Desarrollo. Master of Business Administration, Pontificia Universidad Católica de Chile.

María Loreto Gutiérrez

Directora de Comunicaciones y Relaciones Institucionales

Profesora de Ed. Básica mención alemán, LBI. Magíster en Liderazgo y Gestión Educacional, Pontificia Universidad Católica de Chile. Estudiante de Ingeniería Comercial, Universidad Finis Terrae.

Cristina Hube

Directora Ejecutiva

Ingeniero Comercial, Universidad Diego Portales. Doctora en Innovación curricular y práctica socioeducativa, Universidad de Córdoba, España.

Rafael Contreras

 Director

Ingeniero Civil Industrial, Universidad de Concepción. MBA, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Javier Bielefeldt

 Director

Ingeniero Civil Industrial, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Mathias Anwandter

Tesorero

Ingeniero Civil Industrial, Pontificia Universidad Católica de Chile. MBA, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Matías Errázuriz

Secretario

Ingeniero Agrónomo, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Ricardo Steffens

Vicepresidente

Ingeniero Civil Industrial, Universidad Gabriela Mistral. Diplomado en Administración y Gestión de Proyectos, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Andrea Petermann

Presidenta

Ingeniero Civil Industrial y Master in Mineral Economics, Pontificia Universidad Católica de Chile.